Details

Zukunft gestalten: Nachhaltigkeitsmanagement und Transformation in der Sozialwirtschaft

Plätze frei
Nr. 2509-36-01
Beginn Mi., 24.09.2025
Ende Fr., 20.03.2026
Dauer 10 Termine
Ort KH Freiburg/Campus II; KH Freiburg/Campus III Stuttgart; online
Gebühr 2500,00 €
Anmeldeschluss 02.09.2025
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
Mi. 24.09.2025
Uhrzeit
10:30 - 18:00 Uhr
Ort
Charlottenburger Str. 18, KH Freiburg, Campus II
Datum
Do. 25.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:30 Uhr
Ort
Charlottenburger Str. 18, KH Freiburg, Campus II
Datum
Fr. 26.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 15:30 Uhr
Ort
Charlottenburger Str. 18, KH Freiburg, Campus II
Datum
Mi. 12.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 12:30 Uhr
Ort
online
Datum
Do. 05.02.2026
Uhrzeit
10:30 - 18:00 Uhr
Ort
KH Freiburg, Campus III/Stuttgart
Datum
Fr. 06.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
KH Freiburg, Campus III/Stuttgart
Datum
Mi. 25.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 12:30 Uhr
Ort
online
Datum
Mi. 18.03.2026
Uhrzeit
10:30 - 18:00 Uhr
Ort
Charlottenburger Str. 18, KH Freiburg, Campus II
Datum
Do. 19.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 17:30 Uhr
Ort
Charlottenburger Str. 18, KH Freiburg, Campus II
Datum
Fr. 20.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Charlottenburger Str. 18, KH Freiburg, Campus II



Online-Infoveranstaltung am Mi., 04.06.2025 um 16:00 Uhr


Sie möchten Ihre Organisation nachhaltig und damit zukunftsfähig aufstellen? In dieser Weiterbildung werden Sie umfassend darauf vorbereitet, diese komplexe Aufgabe strukturiert anzugehen und erfahren fundiert und praxisorientiert, worauf dabei zu achten ist.

Sie durchlaufen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung in ein strategisch ausgerichtetes Nachhaltigkeitsmanagement und können nach Ihrer Teilnahme zentrale Fragen für Ihre Organisation beantworten.


Nachhaltigkeit in Organisationen der Sozialwirtschaft zu verankern, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Während als Basis das notwendige Fachwissen zur Berichterstattung und zur Erhebung der Daten unverzichtbar ist, kann nachhaltiges Handeln und Wirtschaften in der Organisation nur dann langfristig etabliert werden, wenn sich neue Denk- und Herangehensweisen nicht auf einzelne Personen beschränken, sondern sich die gesamte Organisation auf den Weg macht. Diese Weiterbildung nimmt daher das Nachhaltigkeitsmanagement mit dem begleitenden Transformationsprozess in den Blick und vermittelt neben dem Basiswissen zur Berichterstattung und erforderlichen Kennzahlen zusätzlich die Kompetenz, Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten und einen Organisationswandel anzustoßen.

Dabei erleben die Teilnehmenden der Weiterbildung methodisch vielfältige Zugänge zum Thema:  

  • Vermittlung von und Übungen mit Instrumenten der Organisationsentwicklung zur Einführung sowie Verstetigung eines Nachhaltigkeitsmanagements
  • Übungen und praktische Anwendungen der Methoden zum Transfer auf die eigene Organisation
  • Austausch, Reflexion, kollegiale Beratung, Exkursionen


Inhalte


Block 1 (24. - 26.09.2025; Präsenz/Freiburg)


Gemeinsam legen wir die Grundlagen für ein erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement. Sie erhalten einen Überblick über den rechtlichen Rahmen und die Berichtspflichten und gewinnen anhand einer Roadmap (Abbildung der Prozesse mit Stationen des Nachhaltigkeitsmanagements) erste Einblicke in den Ablauf zur Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie in sozialen Organisationen. Ein Blick in die eigene Organisation und auf die dort verankerten Werte und Haltungen und daraus resultierende mögliche Anknüpfungspunkte runden diesen Theorieteil ab. Eine Exkursion eröffnet dann die Möglichkeit, praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Projekte zu gewinnen und wertvolle Inspirationen für die eigene Arbeit mitzunehmen.


Block 2 (Nov. 2025; halber Tag online)


Nachhaltigkeit lebt vom Dialog.  Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Kommunikation und Beteiligungsformate eine nachhaltige Unternehmenskultur fördern können.


Block 3 (05./06.02.2026; Präsenz/Stuttgart)


In diesem Veranstaltungsblock liegt der Schwerpunkt auf der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie und einer transparenten Berichterstattung. Sie vertiefen Ihr Wissen zur Stakeholder- und Wesentlichkeitsanalyse sowie zur Kennzahlenerhebung und lernen, daraus Ziele für ihre Organisation abzuleiten. In der Gruppe erarbeiten Sie, wie Sie Erfolge effektiv steuern, analysieren und kommunizieren können.


Block 4 (Feb. 2026; halber Tag online)


Diese Online-Veranstaltung bietet die Möglichkeit des Austauschs, um voneinander zu lernen. Jede*r bringt aktuelle Herausforderungen ein und es werden gemeinsam praxisnahe Lösungen entwickelt.


Block 5 (18. - 20.03.2026; Präsenz/Freiburg)


In diesem letzten Veranstaltungsblock lernen Sie, wie Sie einen Change-Prozess erfolgreich steuern und Widerstände konstruktiv einbinden können. Wir tauchen in das agile Projektmanagement ein, um flexibler und effizienter zu arbeiten. Darüber hinaus erkunden wir verschiedene Fördermöglichkeiten, die Sie auf Ihrem Weg unterstützen können. Eine Exkursion und die Präsentation Ihrer eigenen Projektideen runden die Weiterbildung ab und geben Ihnen praktische Impulse für die eigene Anwendung.


Zielgruppe


Personen, die in sozialen Organisationen für die Einführung und/oder die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmanagement verantwortlich sind und die ihre Kompetenzen bezüglich einer erfolgreichen Implementierung von nachhaltigem Handeln in den Organisationen erweitern möchten


Abschluss


Für die Weiterbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung des Instituts für Wissenschaftliche Weiterbildung der KH Freiburg.


Zulassungsvoraussetzung


Sie sind in einer sozialen Organisationen für die Einführung und/oder die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmanagement verantwortlich.


Leitung/Dozent*innen


Felicitas Momm, Leitung/ Dozentin

Projektleitung „Out of the Box“ / Referentin für Verbandsentwicklung beim DiCV Freiburg, M.A. Management und Führungskompetenz und Dipl. Theologin, Agile Coach

rückenwind@caritas-dicv-fr.de


Andrea Kobialka, Leitung/ Dozentin

Projektleitung „Out of the Box“ / Referentin Personalpolitik und Personalentwicklung beim DiCV Freiburg, Master of Economics, Systemische Beraterin, Systemischer Coach

rückenwind@caritas-dicv-fr.de


Inci Wiedenhöfer, Dozentin

Referentin Steuerung Nachhaltigkeit beim DiCV Rottenburg-Stuttgart, CSR-Managerin (IHK), Systemische Beraterin agile Organisationsentwicklung, Veröffentlichung: „Schritt für Schritt ins Nachhaltigkeitsmanagement – Einstieg für Sozialwirtschaft, Freie Wohlfahrtspflege und Kirche“, Verlag Springer Gabler (2024)


Stefanie Oeben, Dozentin

Leitung Fachbereich Führungskräfte bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart, M.A. Management und Führungskompetenz, Dipl.- Wirtschaftsjuristin (FH), CSR-Managerin (IHK), Veröffentlichungen:  „Schritt für Schritt ins Nachhaltigkeitsmanagement – Einstieg für Sozialwirtschaft, Freie Wohlfahrtspflege und Kirche“, Verlag Springer Gabler (2024), „CSR und Kirche“, Verlag Springer Gabler (2022)


weitere renommierte Referent*innen aus Wissenschaft, Sozialwirtschaft und Wirtschaft


Kosten


2.500 EUR Einführungs-Teilnahmegebühr in erstem Durchgang (Projektförderung)

inkl. Seminarverpflegung


Diese Weiterbildung findet statt im Rahmen des Projekts „OUT OF THE BOX – Digital. Nachhaltig. Agil.“, das im Rahmen des Programms „rückenwind³ für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert wird.


Downloads (PDF)


Flyer (PDF)


Sie haben Fragen?
Sprechen Sie uns an!

Christa Karcher
christa.karcher@kh-freiburg.de
0761/200-1362


Weiterbildung teilen: